FAQ - Reingung und Pflege von Echtschmuck

 

Kann Gold anlaufen ?

Reines Gold kann nicht anlaufen, da es chemisch sehr träge ist. Besonders bei Goldlegierungen mit niedrigen Goldgehalten (wie beispielsweise 333 Gold oder 585 Gold) kann sich das Schmuckstück jedoch verfärben. Das Anlaufen wird dabei durch beilegierte Metalle, wie z.B. Silber und Kupfer, verursacht. Die Folge davon sind oft schwarze Ablagerungen auf Haut oder Kleidung. Je höher der Goldgehalt ist, desto weniger besteht die Gefahr des Anlaufens.

Warum läuft Silber an?

Setrling Silber läuft an, weil es mit bestimmten Stoffen aus der Luft reagiert – vor allem mit Schwefelverbindungen. Diese reagieren mit der Silberoberfläche und bilden eine dünne, dunkle Schicht, die man als Anlaufen oder Oxidation bezeichnet. Dieser Prozess ist ganz natürlich und beeinträchtigt die Qualität des Silbers nicht. Es verändert nur das Aussehen, indem es das Silber dunkler und manchmal leicht matt wirken lässt.

Außerdem reagiert Silber auch mit Schwefel, der im Schweiß enthalten ist. Je nach Träger/In kann das jedoch sehr unterschiedlich sein.

Wie kann ich verhindern, dass Silber anläuft?

Zuerst einmal tun wir etwas dafür, dass dein Schmuck nicht so schnell anläuft, wir galvanisieren jedes Silberschmuckstück mit einer Schicht aus Feinsilber (reines Silber), das deutlich langsamer als 925 Silber anläuft und dein Schmuckstück “versiegelt”.

Es gibt aber auch einige einfache, aber wirkungsvolle Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um zu verhindern, dass Silber anläuft:

  1. Richtig lagern: Bewahre deinen Silberschmuck in einem luftdichten Beutel auf. So wird der Kontakt mit Luft und Feuchtigkeit minimiert.

  2. Schutz vor Chemikalien: Ziehe deinen Schmuck am besten erst nach dem Auftragen von Cremes, Parfum oder Make-up an. Vermeide den Kontakt mit Haushaltsreinigern, Chlorwasser oder Meerwasser.

  3. Regelmäßig reinigen: Sanftes Reinigen mit einem weichen Tuch entfernt bereits beginnende Oxidation. Für eine gründlichere Pflege kannst du deinen Schmuck gelegentlich mit warmem Wasser und milder Seife reinigen und danach gut abtrocknen.

  4. Schweiß vermeiden: Da Schweiß Schwefelverbindungen enthält, kann er das Anlaufen fördern. Wenn möglich, nimm deinen Schmuck ab, wenn du Sport machst oder stark schwitzt.

Diese kleinen Schritte helfen, die natürliche Schönheit deines Silbers lange zu bewahren und das Anlaufen zu reduzieren – ganz ohne den einzigartigen Charme des Materials zu verlieren.

Gibt es natürliche oder umweltfreundliche Hausmittel zur Reinigung von Schmuck?

Ja, du kannst deinen Silber- und Goldschmuck mit einfachen Mitteln, die in jedem Haushalt zu finden sind, wie Natron, Essig oder Alufolie reinigen. Eine genaue Anleitung dindest du hier

Sollte ich meinen Schmuck beim Duschen, Sport oder Schlafen ablegen?

Ja, unbedingt. Schmuck ist ein Gebrauchsgegenstand, aber Wasser, Schweiß, Seife und mechanische Belastung beim Sport oder im Schlaf können deinem Schmuck schaden. Feuchtigkeit und Salze lassen Silber schneller anlaufen und können Goldoberflächen stumpf machen. Auch mechanische Reibung kann Kratzer oder verbogene Teile verursachen. Lege deinen Schmuck also besser ab, bevor du duschst, Sport treibst oder schlafen gehst — so bleibt er länger schön.

Kann ich meinen Schmuck am Strand tragen?

Besser nicht. Am Strand ist dein Schmuck gleich mehreren Risiken ausgesetzt:

  • Salzwasser und Sand können die Oberfläche von Gold, Silber und vor allem Vergoldungen stark angreifen und matt erscheinen lassen.

  • Sonnencreme und Schweiß hinterlassen Rückstände, die sich festsetzen.

  • Sandkörner wirken wie Schleifpapier und verursachen feine Kratzer.

  • Außerdem kann Schmuck im Wasser oder beim Spielen im Sand leicht verloren gehen.

Wenn du lange Freude an deinem Schmuck haben möchtest, lege ihn vor dem Strandbesuch besser ab und bewahre ihn sicher auf.

Schadet Sonnencreme, Parfum oder Handcreme meinem Schmuck?

Ja, das kann die Oberfläche deines Schmucks beeinträchtigen. Chemikalien in Cremes, Parfum und Sonnenschutz können Rückstände hinterlassen, die sich ablagern und den Glanz mindern. Vor allem auf Perlen und vergoldeten Stücken können sich diese Stoffe besonders unschön festsetzen. Am besten trägst du deinen Schmuck erst an, wenn Cremes & Co. eingezogen sind.

Kann ich Kratzer auf poliertem Schmuck selbst ausgleichen?

Feine, oberflächliche Kratzer lassen sich manchmal mit einem weichen Poliertuch etwas abmildern. Tiefergehende Kratzer können zu Hause aber nicht „weggerieben“ werden und erfordern professionelles Nachpolieren oder Aufarbeiten. Wichtig: Beim Versuch, selbst mit harten Tüchern oder Scheuermitteln zu arbeiten, kannst du die Oberfläche beschädigen — also lieber sanft bleiben.

Wie erkenne ich, ob mein Schmuck eine professionelle Pflege braucht?

Wenn dein Schmuck trotz sorgfältiger Reinigung zu Hause stumpf bleibt, sehr stark angelaufen ist oder tiefe Kratzer und Abnutzungen zeigt, lohnt sich der Gang zumuns. Auch wenn Fassungen locker wirken, Steine wackeln oder eine Goldschicht stark abgetragen ist, solltest du ihn fachgerecht aufarbeiten lassen. Ich kann deinen Schmuck schonend polieren, reinigen und ggf. neu vergolden.

Kann ich meinen Schmuck nachhaltig „auffrischen“ lassen?

Ja – das ist sogar eine wunderbare Möglichkeit, deinen Schmuck lange zu bewahren und ihm neuen Glanz zu schenken. Mit der Zeit hinterlässt das Tragen kleine Spuren: Oberflächen werden matt, polierte Flächen zeigen feine Kratzer, Vergoldungen können sich abtragen.

In meiner Werkstatt biete ich dir einen professionellen Auffrischungsservice an: Ich reinige und poliere deinen Schmuck behutsam, so dass er wieder strahlt. Auf Wunsch kann ich ihn auch neu vergolden. So bleibt dein Lieblingsstück dir noch viele Jahre erhalten – ganz ohne neuen Materialverbrauch.

Sprich mich gern an, wenn du deinem Schmuck eine sanfte, nachhaltige Verjüngungskur gönnen möchtest.

 
 

Can gold tarnish?

Pure gold cannot tarnish, as it is chemically very stable. However, gold alloys with lower gold content (such as 8K/333 or 14K/585 gold) can discolor over time. The tarnishing is caused by the other metals in the alloy, such as silver and copper. These can leave black marks on skin or clothing. The higher the gold content, the less likely the piece is to tarnish.

Why does silver tarnish?

Sterling silver tarnishes because it reacts with certain substances in the air — especially sulfur compounds. These react with the surface of the silver, forming a thin, dark layer called tarnish or oxidation. This process is completely natural and does not affect the quality of the silver. It only alters the appearance, making the silver look darker and sometimes slightly matte.

Silver can also react with sulfur in sweat. Depending on the wearer, this can vary greatly.

How can I prevent silver from tarnishing?

We already take steps to ensure your jewelry tarnishes more slowly: we plate each silver piece with a layer of fine silver (pure silver), which tarnishes much more slowly than standard 925 sterling silver and helps “seal” the surface.

There are also some simple but effective things you can do to help prevent tarnishing:

  • Store it properly: Keep your silver jewelry in an airtight bag to minimize contact with air and moisture.

  • Protect it from chemicals: Put your jewelry on after applying creams, perfume, or makeup. Avoid contact with household cleaners, chlorinated water, or seawater.

  • Clean it regularly: Gently wiping your jewelry with a soft cloth removes early signs of oxidation. For deeper cleaning, wash occasionally with warm water and mild soap, then dry thoroughly.

  • Avoid sweat: Since sweat contains sulfur compounds, it can accelerate tarnishing. If possible, remove your jewelry during sports or heavy sweating.

These small steps help preserve the natural beauty of your silver for a long time — without losing its unique charm.

Are there natural or eco-friendly home remedies for cleaning jewelry?

Yes — you can clean your silver and gold jewelry with simple household items like baking soda, vinegar, or aluminum foil. You can find detailed instructions [here]…

Should I take off my jewelry when showering, exercising, or sleeping?

Yes — absolutely. Jewelry is made to be worn, but water, sweat, soap, and mechanical stress during sports or sleep can damage it. Moisture and salts make silver tarnish faster and can dull gold surfaces. Mechanical friction can also cause scratches or bent parts. So it’s best to remove your jewelry before showering, exercising, or sleeping — to keep it beautiful for longer.

 

Can I wear my jewelry at the beach?

It’s better not to. At the beach, your jewelry is exposed to several risks:

  • Salt water and sand can heavily damage the surface of gold, silver, and especially gold plating, leaving it looking dull.

  • Sunscreen and sweat leave residues that can build up.

  • Sand grains act like sandpaper, causing fine scratches.

  • Jewelry can also easily get lost in the water or while playing in the sand.

If you want to enjoy your jewelry for a long time, it’s best to take it off before going to the beach and store it safely.

Do sunscreen, perfume, or hand cream damage my jewelry?

Yes, they can affect the surface of your jewelry. Chemicals in creams, perfume, and sunscreen can leave residues that dull the shine. This is particularly noticeable on pearls and gold-plated pieces, where these substances can stick and look unsightly. It’s best to put your jewelry on only after creams & co. have fully absorbed.

Can I fix scratches on polished jewelry myself?

Very fine, superficial scratches can sometimes be softened a little with a soft polishing cloth. Deeper scratches, however, can’t be simply “rubbed out” at home — these require professional polishing or refinishing. Important: if you try using harsh cloths or abrasive cleaners, you may damage the surface even more — so better be gentle.

How do I know if my jewelry needs professional care?

If your jewelry remains dull despite careful home cleaning, is heavily tarnished, or shows deep scratches and wear, it’s worth bringing it to us. Also, if settings feel loose, stones wobble, or gold plating is badly worn off, it’s time for a proper professional refresh. I can clean, polish, and, if desired, replate your jewelry — gently and expertly.

Can I have my jewelry “refreshed” sustainably?

Yes — and it’s actually a wonderful way to preserve your jewelry and give it new life. Over time, wearing jewelry leaves small marks: surfaces become matte, polished areas show fine scratches, and gold plating can wear off.

In my studio, I offer a professional refresh service: I carefully clean and polish your jewelry to make it shine again. If you’d like, I can also replate it. This way, your favorite piece can stay with you for many more years — without consuming new materials.

Feel free to contact me if you’d like to treat your jewelry to a gentle, sustainable rejuvenation.