Wie reinige und pflege ich Schmuck?

Schmuck ist ein Gebrauchsgegenstand und er wird meist direkt auf der Haut getragen, da kann es schon mal vorkommen, dass das ein oder andere Stück anläuft oder sich Ablagerungen absetzen. Genau wie Kleidung benötigt auch Schmuck regelmäßig etwas Pflege. Hier ein paar einfache Putztipps, wie du deinen Gold- und Silberschmuck wieder zum Strahlen bringst. Damit du ganz lange Freude an deinem Schmuck hast...

Bei der Pflege deines Schmuckes ist das Material entscheidend, wie gereinigt werden muss. Was für eine Silberkette gut funktioniert, kann deinem Perlenohrring schaden. Deshalb findest du hier die Reinigungstipps nach Material geordnet:

Wie reinige ich Gold- und Silberschmuck?

(Schmuck aus massivem Silber oder Gold, ohne Edelsteine und Perlen)

Seife und Wasser bei groben Verschmutzungen:

Eine milde Seifenlösung ist eine der sichersten und effektivsten Möglichkeiten, um Echtschmuck zu reinigen. Tauche den Schmuck in warmes Wasser mit ein paar Tropfen mildem Spülmittel und entferne Schmutz und Ablagerungen mit einer weichen Zahnbürste. Spüle den Schmuck im Anschluss gründlich ab und trockne ihn mit einem sauberen Tuch.

Natron oder Backpulver bei Verfärbungen:

Die Schmuckreinigung mit Natron ist eine beliebte und effektive Methode, um den Glanz von Silber- und Goldschmuck wiederherzustellen. Mische dafür eine Paste aus Natron und Wasser an, trage sie auf den Schmuck auf und reibe vorsichtig mit einem weichen Tuch oder einer Zahnbürste. Spüle den Schmuck anschließend gründlich ab und poliere ihn trocken für einen glänzenden, sauberen Zustand. Du hast kein Natron zu Hause? Dann kannst du auch eine Paste aus Backpulver und Wasser herstellen. Trage die Paste auf den Schmuck auf, lasse sie einige Minuten einwirken und spüle sie dann gründlich ab.

Essig bei Verfärbungen:

Ein Gemisch aus weißem Essig, am besten Essigessenz, und Wasser (Verhältnis 1:1) kann dazu beitragen, hartnäckige Flecken und Ablagerungen zu lösen. Gieße das Gemisch ihn in ein Glas oder eine Schale bis der Schmuck vollständig bedeckt ist. Lass ihn dort etwa 15 Minuten lang einweichen. Nach dieser Zeit kannst du ihn mit einer Zahnbürste mit weichen Borsten vorsichtig abreiben, um Schmutz und Rückstände zu entfernen. Spüle mit klarem Wasser nach und trockne ihn ab.

Alufolie und Salz bei angelaufenen Schmuckstücken:

Besonders schonend für deinen Silberschmuck ist ein Wasserbad mit Alufolie und Salz. Dafür musst du nur eine Schale mit Alufolie auslegen und mit heißem Wasser füllen. Gib einen Teelöffel Salz hinzu und rühre, damit es sich auflöst. Nun kannst du den Schmuck in die Schale geben. Wie lange das Wasserbad andauern sollte, bestimmst du selbst. Bei leichten Verfärbungen sollten bereits nach zwei Minuten die ersten Erfolge sichtbar sein. Erschreck dich dabei nicht: Die Alufolie wird dunkel anlaufen, weil eine chemische Reaktion stattfindet, welche die Verfärbungen wie ein Magnet aus dem Silber zieht. Im Anschluss trocknest du den Schmuck am besten mit einem weichen Mikrofasertuch ab.

Reinigung mit Gebißreinigertabletten:

Auch mit Gebißreinigertabletten kann man Schmutz und Verfärbungen den Garaus machen. Lös den Gebissreiniger in Wasser auf und lasse den Schmuck über Nacht einweichen. Im Anschluss musst du das Schmuckstück nur noch mit einem Mikrofasertuch polieren.

Wie reinige ich goldplatierten, rosegoldplatierten oder schwarzruthenierten Schmuck?

(Schmuck aus massivem Silber, der galvanisiert wurde, ohne Edelsteine und Perlen)

Unsere goldplatierten, rosegoldplatierten und schwarzruthenierten Schmuckstücke, bestehen alle aus massivem Silber, das mit einer 20-mal dickeren Beschichtung wie die übliche Vergoldung galvanisiert wurde. Das ist eine qualitativ hochwertige Oberflächenveredelung.

Trotzdem solltest du beim Tragen und Reinigen folgendes beachten, um lange Freude an deinem Schmuckstück zu haben:

Seife und Wasser bei groben Verschmutzungen:

Eine milde Seifenlösung ist eine der sichersten und effektivsten Möglichkeiten, um Echtschmuck zu reinigen. Tauche den Schmuck in warmes Wasser mit ein paar Tropfen mildem Spülmittel und entferne Schmutz und Ablagerungen mit einer weichen Zahnbürste. Spüle den Schmuck im Anschluss gründlich ab und trockne ihn mit einem sauberen Tuch.

Essig bei Verfärbungen:

Ein Gemisch aus weißem Essig, am besten Essigessenz, und Wasser (Verhältnis 1:1) kann dazu beitragen, hartnäckige Flecken und Ablagerungen zu lösen. Gieße das Gemisch ihn in ein Glas oder eine Schale bis der Schmuck vollständig bedeckt ist. Lass ihn dort etwa 15 Minuten lang einweichen. Nach dieser Zeit kannst du ihn mit einer Zahnbürste mit weichen Borsten vorsichtig abreiben, um Schmutz und Rückstände zu entfernen. Spüle mit klarem Wasser nach und trockne ihn ab.

Alufolie und Salz bei angelaufenen Schmuckstücken:

Besonders schonend für deinen Silberschmuck ist ein Wasserbad mit Alufolie und Salz. Dafür musst du nur eine Schale mit Alufolie auslegen und mit heißem Wasser füllen. Gib einen Teelöffel Salz hinzu und rühre, damit es sich auflöst. Nun kannst du den Schmuck in die Schale geben. Wie lange das Wasserbad andauern sollte, bestimmst du selbst. Bei leichten Verfärbungen sollten bereits nach zwei Minuten die ersten Erfolge sichtbar sein. Erschreck dich dabei nicht: Die Alufolie wird dunkel anlaufen, weil eine chemische Reaktion stattfindet, welche die Verfärbungen wie ein Magnet aus dem Silber zieht. Im Anschluss trocknest du den Schmuck am besten mit einem weichen Mikrofasertuch ab.

Reinigung mit Gebißreinigertabletten:

Auch mit Gebißreinigertabletten kann man Schmutz und Verfärbungen den Garaus machen. Lös den Gebissreiniger in Wasser auf und lasse den Schmuck über Nacht einweichen. Im Anschluss musst du das Schmuckstück nur noch mit einem Mikrofasertuch polieren.

Bitte keine Reinigung mit Zahnpasta, Scheuermilch oder Metallschwämmchen, da bei diesen Mitteln die platierte Schicht abgetragen werden kann.

Keine Sorge, wenn dies trotzdem mal passiert, kann man diese Beschichtung jederzeit wieder neu auftragen.

Wir bieten deshalb eine professionelle Reingung und Neuplatierung für Schmuckstücke aus unserem Sortiment an, diesen Service findest du hier.

Wie reinige ich Perlenschmuck am besten?

(Schmuck mit Perlen oder Edelsteinen)

Perlen sind ein Naturprodukt und ihre Oberfläche ist weich und empfindlich. Seife, Essig oder Natron können die sensible Perlmuttschicht angreifen und die Perle verliert ihren Glanz. Verwende stattdessen zur Reinigung eine milde Seife, wenn möglich pH-neutral und lauwarmes Wasser. Gib etwas von der Seife in eine Schale mit Wasser, tauche ein Tuch in die Lösung und reinige die Perle sanft mit kreisenden Bewegungen. Alle 2-3 Jahre können die Perlen vorsichtig mit Olivenöl eingerieben werden, das erhält ihren Glanz. Das Gleiche gilt für synthetischen Opal, Jade oder Onyx.


Jewelry is something we wear close to our skin every day, and it’s perfectly natural for pieces to tarnish or build up residue over time. Just like your favorite clothes, your jewelry also needs a little regular care to keep it looking its best. Here are some simple cleaning tips to bring back the shine to your gold and silver jewelry — so you can enjoy it for many years to come.

When caring for your jewelry, it’s important to consider the material, because what works for a silver chain might damage a delicate pearl earring. That’s why we’ve organized these cleaning tips by material:

How do I clean gold and silver jewelry?

(Solid silver or gold jewelry, without gemstones or pearls)

Soap and water for general dirt:

A mild soap solution is one of the safest and most effective ways to clean fine jewelry. Soak your piece in warm water with a few drops of mild dish soap, then gently brush away dirt and build-up with a soft toothbrush. Rinse thoroughly and dry with a clean cloth.

Baking soda for tarnish:

Baking soda is a popular and effective way to restore the shine of silver and gold jewelry. Mix baking soda with water to make a paste, apply it to the jewelry, and gently rub with a soft cloth or toothbrush. Rinse thoroughly and polish dry.
If you don’t have baking soda, you can also use regular baking powder in the same way: make a paste, let it sit on the jewelry for a few minutes, then rinse and dry.

Vinegar for stubborn discoloration:

A mixture of white vinegar (preferably vinegar essence) and water in a 1:1 ratio can help dissolve stubborn stains and deposits. Pour the mixture into a glass or bowl and place your jewelry in it until it’s completely submerged. Let it soak for about 15 minutes. Then gently brush with a soft-bristle toothbrush to remove any residue, rinse with clear water, and dry.

Aluminum foil and salt for tarnished silver:

A very gentle way to clean silver is a water bath with aluminum foil and salt. Line a bowl with aluminum foil, fill it with hot water, and stir in a teaspoon of salt until dissolved. Place your silver jewelry in the bowl. You can determine how long to leave it in yourself — for light tarnish, you may see results in as little as two minutes. Don’t be alarmed when the aluminum foil turns dark — that’s a chemical reaction that “pulls” the tarnish off the silver like a magnet. Afterwards, dry your jewelry with a soft microfiber cloth.

Denture cleaning tablets:

Denture cleaning tablets are another easy way to tackle dirt and tarnish. Dissolve a tablet in water, soak your jewelry overnight, and in the morning simply polish it with a microfiber cloth.How do I clean gold-plated, rose gold-plated, or black ruthenium-plated jewelry?

How do I clean gold-plated, rose gold-plated, or black ruthenium-plated jewelry?

(Jewelry made of solid silver, that has been galvanically plated, without gemstones or pearls)

Our gold-plated, rosegold-plated, and ruthenized pieces are all made of solid silver, finished with a galvanic coating that is 20 times thicker than standard gold plating. This is a high-quality surface refinement.

Nevertheless, to enjoy your piece for as long as possible, you should keep the following tips in mind when wearing and cleaning it:

Soap and water for general dirt:

A mild soap solution is one of the safest and most effective ways to clean fine jewelry. Soak the jewelry in warm water with a few drops of mild dish soap, then gently remove dirt and deposits with a soft toothbrush. Rinse thoroughly and dry with a clean cloth.

Vinegar for discoloration:

A mixture of white vinegar (preferably vinegar essence) and water in a 1:1 ratio can help loosen stubborn stains and deposits. Pour the mixture into a glass or bowl so that the jewelry is fully covered. Let it soak for about 15 minutes. After that, you can gently scrub it with a soft-bristled toothbrush to remove dirt and residue. Rinse with clean water and dry.

Aluminum foil and salt for tarnish:

A particularly gentle method for your silver jewelry is a water bath with aluminum foil and salt. Simply line a bowl with aluminum foil, fill it with hot water, and stir in a teaspoon of salt until dissolved. Place the jewelry in the bowl. You can decide how long to leave it in yourself — for light tarnish, you should see results after just two minutes. Don’t be alarmed: the aluminum foil will darken as a chemical reaction pulls the tarnish off the silver like a magnet. Afterwards, dry the jewelry with a soft microfiber cloth.

Denture cleaning tablets:

Denture cleaning tablets are another effective way to remove dirt and tarnish. Dissolve a tablet in water and let your jewelry soak overnight. Afterwards, simply polish it with a microfiber cloth.

Please avoid cleaning with toothpaste, scouring cream, or metal sponges, as these can damage and wear away the plated layer.

Don’t worry — if the plating does wear off over time, it can always be reapplied.

How do I clean pearl jewelry?

(Jewelry with pearls or gemstones)

Pearls are a natural material, and their surface is soft and delicate. Soap, vinegar, or baking soda can damage the sensitive mother-of-pearl layer, causing the pearl to lose its luster.
Instead, use a mild, ideally pH-neutral soap and lukewarm water. Put a little soap in a bowl of water, dip a cloth in the solution, and gently clean the pearl in circular motions. Every 2–3 years, you can also very gently rub the pearls with a little olive oil to help maintain their shine.

The same care applies to synthetic opal, jade, or onyx.