Woher kommen unsere Materialien?
Slow jewellery. objects. textile heißt für mich den Ort spüren zu können, woher die Dinge kommen und jedes kleinste Detail Wert zu schätzen. Zu spüren, dass es Zeit benötigt um ein Schmuckstück oder Objekt von Hand zu fertigen. Die Klar- und Schlichtheit eines Objektes zu fühlen und zu wissen, dass gute Qualität einfach länger Freude bereitet. Und dabei unsere Natur und Umwelt immer im Auge zu behalten:
Aus diesen Gründen haben wir uns bewusst dazu entschlossen ausschliesslich recyceltes Material oder fair gehandeltes Gold und Silber zu verwenden.
Wie wird Gold konventionell abgebaut und welche Folgen hat das ?
Gold ist eines der wertvollsten Edelmetalle der Erde – und auch eines der begehrtesten.
Industriell abgebaut wird es in großen Minen oder im sogenannten Kleinbergbau.
Wo nach Gold gegraben wird, müssen Wälder weichen – der Goldbergbau führt deshalb zu einem Verlust der Biodiversität durch Entwaldung und Kontaminierung von Gewässern. Denn um Gold abzubauen, werden häufig hochgiftige Chemikalien wie Arsen, Quecksilber und Zyanid eingesetzt, darüber hinaus werden Goldvorkommen häufig zusammen mit radioaktiven Materialien wie Uran gefunden – in der Folge des Abbaus gelangen all diese giftigen Stoffe in die Luft, in den Boden und in Gewässer. Entlang der Nahrungskette verbreitet sich die Kontamination weiter und gefährdet so am Ende auch die Menschen vor Ort.
Neben diesen direkten Einwirkungen auf die Umwelt gibt es auch zahlreiche indirekte Gefahren: Der Abbau von Gold schädigt langfristig Ökosysteme, denn um den Abbau in den oft abgelegenen Regionen zu ermöglichen, müssen Zufahrtsstraßen, Wasserkraftwerke, Häfen und Siedlungen gebaut werden. Diese Primär-Infrastruktur führt kurzfristig zur Gründung illegaler Siedlungen, illegalem Holzeinschlag und Wilderei. Mittelfristig steigt damit die Wahrscheinlichkeit der Ausbreitung formeller Siedlungen, Landwirtschaft und vielen weiteren Wirtschaftsaktivitäten mit all ihren Auswirkungen.
Was genau ist “Urban Mining”?
Der Recycling-Vorgang erfolgt in sogenannten Scheideanstalten, die im ersten Schritt des Verfahrens die zuvor angefallenen “Edelmetallabfälle” in einem aufwendigen technischen Verfahren auf ihren jeweiligen Edelmetallgehalt prüfen. Nach dessen Feststellung wird das Altgold eingeschmolzen, in einem weiteren chemischen Verfahren zu Feingold weiter aufbereitet und zu Granalien, Blech oder Draht verarbeitet, das von uns weiter verwendet werden kann.
Bei der Gewinnung von Gold oder Silber aus Altgold/-silber kommt es zu keinerlei Qualitätseinbußen des Materials, das Gold bzw. Silber ist gleichwertig.
Alle unsere Schmuckstücke werden ausschliesslich aus Gold und Silber aus dem Sekundärkreislauf (Recycling) -auch Urban Mining genannt- hergestellt. Wir arbeiten dabei nur mit deutschen Scheideanstalten, die RJC zertifiziert sind, zusammen.
Die wichtigsten Anliegen des Responsible Jewellery Council sind ethisch fundierte, soziale und ökologische Prozesse im Gold- und Silberbergbau und die Verankerung dieser Prinzipien in der gesamten Schmucklieferkette von der Mine bis zum Handel. Weitere Infos gibt es hier
Sind auch Ketten und Verschlüsse nachhaltig?
Außerdem sind auch die von uns verwendeten und industriell hergestellten Rohteile wie Kettenmaterial oder Federringe in Deutschland produziert und aus recyceltem Material gefertigt.
Wie wird fair gehandeltes Gold abgebaut?
Nach Fairtrade-Standards zertifiziertes Gold wird im Kleinbergbau abgebaut und ermöglicht Bergbauarbeitern bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen. Fairtrade-zertifizierte Minen müssen strenge Voraussetzungen zu Arbeitsbedingungen, Gesundheit und Sicherheit, zum Umgang mit Chemikalien, Rechten von Frauen, Kinderarbeit und Umweltschutz erfüllen. Der gezahlte Mehrbetrag für Fairtrade Gold oder Silber geht direkt an die Kooperativen vor Ort, die sich damit Projekte, wie eine neue Dorfschule oder ein Gesundheitszentrum, Im Fall der Bergbaukooperative in Sotrami-Peru, finanzieren können.
Momentan ist es für uns möglich eure Trauringe oder Verlobunsringe auf Wunsch aus fairem Gold zu fertigen, das faire Gold hierfür wird in Kleinbergbau Kooperativen in Peru abgebaut. Weitere Infos findest du hier
Welche bunten Steine verwendet ihr?
Für unsere Lochwerk-Kollektion nutzen wir rekonstruierte Jade, Opal und Onyx – Bruchstücke, die in einem Spezialverfahren wieder zu neuen Steinen zusammengefügt werden. Das erlaubt uns die charakteristischen filigranen Lochmuster. Die Herstellung erfolgt in Deutschland.
Woher kommen eure Perlen?
Wir verwenden ausschließlich echte Süßwasserzuchtperlen aus China und Japan. Unsere Händler besuchen die Zuchtbetriebe regelmäßig, um faire Arbeitsbedingungen, saubere Gewässer und hohe Qualität sicherzustellen.
Ist eure Verpackung nachhaltig?
Unser Verpackungsmaterial ist aus recyceltem Papier. Briefbogen, Postkarten, Pflegehinweise oder Broschüren werden ausschließlich auf Recyclingpapier gedruckt, die Druckerei verwendet zudem Bio-Farben, ist klimaneutral und bezieht ihren Strom aus erneuerbaren Energiern.
Slow jewellery. objects. textile — to me, this means being able to feel the place where things come from, and to value even the smallest details. To sense that it takes time to craft a piece of jewellery or an object by hand. To feel the clarity and simplicity of an object and to know that good quality simply brings joy for longer. And always keeping our nature and environment in mind.
For these reasons, we have consciously chosen to use only recycled materials or fairly traded gold and silver.
How is gold conventionally mined, and what are the consequences?
Gold is one of the most precious and sought-after metals on Earth.
It is mined industrially in large-scale operations or in what is known as artisanal and small-scale mining. Wherever gold is mined, forests are cleared — gold mining therefore leads to loss of biodiversity through deforestation and contamination of water sources. To extract gold, highly toxic chemicals such as arsenic, mercury, and cyanide are often used. Gold deposits are also frequently found alongside radioactive materials like uranium. As a result of mining, these toxic substances are released into the air, soil, and water. Through the food chain, this contamination spreads further and ultimately endangers local people as well.
Beyond these direct impacts on the environment, there are many indirect risks: gold mining damages ecosystems in the long term. To enable mining in often remote areas, roads, hydroelectric plants, ports, and settlements must be built. This primary infrastructure quickly leads to the establishment of illegal settlements, illegal logging, and poaching. In the medium term, the likelihood of more formal settlements, agriculture, and various other economic activities — with all their consequences — increases as well.
What exactly is “Urban Mining”?
The recycling process takes place in what are called refineries, which begin by testing the previously collected “precious metal scrap” in a complex technical procedure to determine its content of gold, silver, or other metals. Once this is determined, the old gold is melted down, further refined into fine gold through a chemical process, and then processed into granules, sheet, or wire that we can use for our work.
Recovering gold or silver from recycled material involves no loss of quality — recycled gold and silver are identical to newly mined metals.
All of our jewellery is made exclusively from gold and silver from the secondary cycle (recycling), also known as urban mining. We work only with German refineries that are certified by the RJC.
The core mission of the Responsible Jewellery Council is to ensure ethically sound, social, and ecological practices in gold and silver mining, and to embed these principles throughout the jewellery supply chain — from the mine to the retail counter. More info here.
Are chains and clasps sustainable too?
Yes — the industrially manufactured components we use, such as chain material or spring rings, are also produced in Germany and made from recycled material.
How is fair-trade gold mined?
Gold certified according to Fairtrade standards is mined in small-scale artisanal operations, providing miners with better living and working conditions. Fairtrade-certified mines must meet strict requirements regarding working conditions, health and safety, the handling of chemicals, women’s rights, child labor, and environmental protection.
The additional premium paid for Fairtrade gold or silver goes directly to the local cooperatives, enabling them to fund projects such as a new village school or a health center — as is the case with the Sotrami mining cooperative in Peru.
At the moment, we can craft your wedding rings or engagement rings in fair-trade gold upon request. This fair gold is mined in small-scale cooperatives in Peru. You can find more information here
Which colorful stones do you use?
For our Lochwerk collection, we use reconstructed jade, opal, and onyx — fragments that are reassembled into new stones through a special process. This allows us to create the collection’s signature delicate perforated patterns. The production takes place in Germany.
Where do your pearls come from?
We exclusively use genuine freshwater cultured pearls from China and Japan. Our trusted dealers visit the pearl farms regularly to ensure fair working conditions, clean waters, and consistently high quality.
Is your packaging sustainable?
Our packaging materials are made from recycled paper. Letterheads, postcards, care instructions, and brochures are all printed exclusively on recycled paper. The print shop also uses organic inks, operates climate-neutrally, and sources its electricity from renewable energy.