FAQ- nachhaltige Diamanten
Woher stammen eure Diamanten genau?
Unsere Diamanten stammen ausschließlich aus nachhaltigen, transparenten Quellen – entweder:
aus recycelten Beständen: Das sind natürliche Diamanten, die aus bestehenden Schmuckstücken oder Lagerbeständen wiedergewonnen wurden – ohne erneuten Eingriff in Natur oder Umwelt. Sie werden fachgerecht aufgearbeitet und neu bewertet.
oder aus kontrollierter Laborzucht: Unsere Labordiamanten beziehen wir ausschließlich von der Diamond Foundry in Kalifornien, einem Unternehmen, das zu 100 % mit erneuerbarer Wasserkraft arbeitet. Damit ist ihre Herkunft vollständig rückverfolgbar, konfliktfrei und emissionsarm.
Was ist besser für die Umwelt: recycelte, Vintage- oder synthetische Diamanten?
Aus ökologischer Sicht schneiden sowohl recycelte als auch laborgezüchtete Diamanten deutlich besser ab als konventionell abgebaute Minendiamanten:
Recycelte Diamanten benötigen keinerlei neue Rohstoffgewinnung. Sie stammen aus bereits existierenden Quellen und verursachen dadurch keine zusätzlichen Umwelteingriffe.
Labordiamanten werden unter kontrollierten Bedingungen hergestellt – ohne Eingriff in Ökosysteme, ohne Wasserverunreinigung, ohne Entwaldung. Besonders wenn – wie bei uns – ausschließlich erneuerbare Energie verwendet wird, sind sie eine sehr ressourcenschonende Alternative.
Vintage-Diamanten gelten ebenfalls als umweltfreundlich, sofern sie aus gesicherten Quellen stammen – de facto sind sie ein Teil des Recyclings.
Gibt es Alternativen zum klassischen Diamanten, die ethisch vertretbar und dennoch hochwertig sind?
Ja – und du findest sie bei uns: Recycelte und laborgezüchtete Diamanten sind hochwertige, ethisch verantwortbare Alternativen zu klassisch abgebauten Steinen.
Beide Optionen stehen echten Diamanten in nichts nach – weder optisch noch qualitativ. Sie erfüllen die gleichen hohen Standards (die sogenannten 4 Cs: Carat, Clarity, Colour, Cut) und bieten dabei den Vorteil einer nachvollziehbaren Herkunft ohne umstrittene Abbaubedingungen.
Sind Labordiamanten nachhaltiger als natürliche? Und sehen sie gleich aus?
Ja und ja.
Nachhaltiger: Labordiamanten entstehen ohne Umwelteingriffe, ohne Minen, ohne Landschaftszerstörung. Unsere stammen von einem Anbieter, der vollständig mit grüner Energie arbeitet – das macht sie zu einer der umweltfreundlichsten Optionen überhaupt.
Identisch im Aussehen: Labordiamanten sind chemisch, physikalisch und optisch absolut gleichwertig mit natürlichen Diamanten. Sie bestehen aus reinem Kohlenstoff, haben dieselbe Härte, denselben Glanz, dieselbe Lichtbrechung – kurz: Sie sind echte Diamanten, nur unter faireren Bedingungen entstanden.
Wie erkenne ich einen hochwertigen Diamanten – worauf muss ich achten?
Ein hochwertiger Diamant zeichnet sich durch die sogenannten 4 Cs aus:
Carat (Karat), Clarity (Reinheit), Colour (Farbe) und Cut (Schliff). Diese vier Merkmale bestimmen gemeinsam den Wert und die Ausstrahlung eines Diamanten.
Carat beschreibt das Gewicht bzw. die Größe. Ein Stein mit 0,5 ct wiegt 0,1 Gramm und hat ca. 5,2 mm Durchmesser.
Clarity gibt an, wie rein ein Diamant ist. Kleine Einschlüsse sind natürlich, wir arbeiten bevorzugt mit VS-Steinen (very small inclusions), bei denen Einschlüsse kaum sichtbar sind.
Colour beurteilt, wie farblos ein Diamant ist – je klarer, desto hochwertiger. Unsere Diamanten haben die Farbe Top Wesselton (Feines Weiß) – ein edler, klarer Ton.
Cut ist entscheidend für das Funkeln: Der Brillantschliff mit seinen vielen Facetten sorgt für maximales Lichtspiel und macht den Stein lebendig.
Ein hochwertiger Diamant kombiniert all diese Eigenschaften – unabhängig davon, ob er recycelt oder im Labor entstanden ist.
Was sind die berühmten „4 Cs“ – und welche davon sind wirklich wichtig?
Die 4 Cs stehen für:
Carat (Karat) – Gewicht/Größe
Clarity (Reinheit) – Sichtbarkeit von Einschlüssen
Colour (Farbe) – Farblosigkeit
Cut (Schliff) – Brillanz und Funkeln
Alle vier sind wichtig – aber der Cut (Schliff) hat den größten Einfluss auf die Schönheit des Diamanten. Ein exzellenter Schliff kann selbst bei kleinerem Karatgewicht oder leicht sichtbaren Einschlüssen ein faszinierendes Funkeln erzeugen.
Wenn du dein Budget gut nutzen möchtest, kann ein VS-Stein (mit sehr kleinen Einschlüssen), kombiniert mit guter Farbe und einem exzellenten Schliff, eine hervorragende Wahl sein.
Was ist ein guter Kompromiss zwischen Größe und Qualität bei meinem Budget?
Ein ausgewogener Kompromiss besteht darin, auf sehr hohe Reinheitsgrade (z. B. IF oder VVS) zu verzichten und stattdessen einen VS-Diamanten zu wählen – diese haben nur minimale Einschlüsse, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind.
Auch bei der Farbe reicht häufig Top Wesselton (Feines Weiß) völlig aus – diese Qualität wirkt kühl, elegant und hochwertig, ohne den Aufpreis für extrem seltene Farbstufen.
So kannst du dein Budget gezielt in einen guten Schliff und etwas mehr Karatgewicht investieren – für ein sichtbares, funkelndes Ergebnis mit stimmigem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wie pflege ich Diamantschmuck richtig, ohne den Stein oder die Fassung zu beschädigen?
Diamanten sind zwar extrem hart, doch auch sie verdienen liebevolle Pflege. Damit dein Schmuckstück lange funkelt wie am ersten Tag, solltest du es regelmäßig mit einem weichen Tuch und lauwarmem Wasser reinigen – bei Bedarf mit etwas milder Seife. Verwende keine aggressiven Chemikalien oder harten Bürsten, um Kratzer auf der Fassung oder Schäden an empfindlichen Materialien zu vermeiden. Achte besonders bei recycelten Stücken auf behutsame Reinigung – sie tragen oft bereits eine Geschichte in sich und verdienen entsprechend achtsame Behandlung.
Kann ein Diamant eigentlich zerkratzen oder beschädigt werden?
Diamanten gelten als das härteste natürliche Material der Welt – sie sind extrem widerstandsfähig gegen Kratzer. Doch auch ein Diamant ist nicht unzerstörbar: Ein starker Stoß auf eine empfindliche Stelle oder ein harter Aufprall auf Kanten (z. B. bei spitzen Schliffen) kann zu einem sogenannten „Abplatzen“ führen. Besonders bei filigran gefassten Schmuckstücken lohnt sich ein achtsamer Umgang – damit der Stein nicht nur ewig hält, sondern auch ewig schön bleibt.
Wird der Diamant mit der Zeit stumpf oder verändert sich optisch etwas?
Ein Diamant selbst verliert niemals seinen Glanz – er stumpft nicht ab, verändert nicht seine Farbe und bleibt chemisch stabil. Was jedoch passieren kann: Hautfette, Cremes oder Staub lagern sich auf seiner Oberfläche ab und trüben das Funkeln. Die gute Nachricht: Mit regelmäßiger, sanfter Reinigung erstrahlt der Stein schnell wieder in seiner vollen Brillanz. Deshalb empfehlen wir, deinen Schmuck ab und zu zu reinigen – besonders bei täglich getragenen Stücken wie Verlobungsringen oder Trauringen.
Was tun, wenn der Stein locker sitzt – kann man das einfach richten lassen?
Ja – ein locker sitzender Stein sollte auf jeden Fall fachgerecht kontrolliert und wieder gesichert werden. Oft genügt ein kleiner Eingriff, um die Fassung nachzuziehen. Besonders bei recycelten Schmuckstücken mit Geschichte oder bei häufig getragenen Ringen ist es sinnvoll, die Fassung regelmäßig überprüfen zu lassen. So bleibt dein Diamant sicher eingebettet – bereit, mit dir das nächste Kapitel zu schreiben.
Where exactly do your diamonds come from?
Our diamonds come exclusively from sustainable, transparent sources – either:
From recycled stock: These are natural diamonds recovered from existing jewelry pieces or inventory – without any new impact on nature or the environment. They are professionally reconditioned and reassessed.
Or from controlled lab growth: Our lab-grown diamonds are sourced exclusively from the Diamond Foundry in California, a company that operates 100% on renewable hydropower. This ensures their origin is fully traceable, conflict-free, and low-emission.
What’s better for the environment: recycled, vintage, or synthetic diamonds?
From an ecological perspective, both recycled and lab-grown diamonds are far superior to conventionally mined diamonds:
Recycled diamonds require no new resource extraction. They come from already existing sources and therefore cause no additional environmental impact.
Lab-grown diamonds are produced under controlled conditions – with no impact on ecosystems, no water pollution, no deforestation. Especially when – as in our case – only renewable energy is used, they are a very resource-friendly alternative.
Vintage diamonds are also considered environmentally friendly, as long as they come from verified sources – in effect, they are part of the recycling process.
Are there ethical yet high-quality alternatives to traditional diamonds?
Yes – and you’ll find them with us: recycled and lab-grown diamonds are high-quality, ethically responsible alternatives to conventionally mined stones.
Both options are in no way inferior to natural diamonds – neither visually nor in terms of quality. They meet the same high standards (the so-called 4 Cs: Carat, Clarity, Colour, Cut) while offering the benefit of a traceable origin and fairer conditions.
Are lab-grown diamonds more sustainable than natural ones? And do they look the same?
Yes and yes.
More sustainable: Lab-grown diamonds are created without environmental impact, without mines, without landscape destruction. Ours come from a supplier that operates entirely on green energy – making them one of the most environmentally friendly options available.
Identical in appearance: Lab-grown diamonds are chemically, physically, and optically identical to natural diamonds. They are pure carbon, with the same hardness, brilliance, and light refraction – in short: they are real diamonds, simply created under fairer conditions.
How can I tell if a diamond is high-quality – what should I look for?
A high-quality diamond is defined by the so-called 4 Cs:
Carat, Clarity, Colour, and Cut. These four characteristics together determine the value and beauty of a diamond.
Carat refers to weight or size. A 0.5 ct stone weighs 0.1 grams and is about 5.2 mm in diameter.
Clarity indicates how flawless a diamond is. Small inclusions are natural; we prefer working with VS stones (very small inclusions), where inclusions are barely visible.
Colour rates how colorless a diamond is – the clearer, the better. Our diamonds are Top Wesselton (Fine White) – an elegant, clear tone.
Cut is crucial for sparkle: the brilliant cut, with its many facets, ensures maximum play of light and brings the stone to life.
A high-quality diamond combines all these qualities – regardless of whether it’s recycled or lab-grown.
What are the famous “4 Cs” – and which matter most?
The 4 Cs stand for:
Carat – weight/size
Clarity – visibility of inclusions
Colour – colorlessness
Cut – brilliance and sparkle
All four are important – but cut has the biggest influence on a diamond’s beauty.
An excellent cut can make even a smaller or slightly included diamond sparkle beautifully.
If you want to make the most of your budget, a VS stone (very small inclusions), paired with good color and an excellent cut, is an excellent choice.
What’s a good balance between size and quality within my budget?
A smart compromise is to avoid very high clarity grades (like IF or VVS) and instead opt for a VS diamond – these have only minimal inclusions that are invisible to the naked eye.
For color, Top Wesselton (Fine White) is usually more than sufficient – cool, elegant, and high-quality without the premium price for rarer grades.
This way, you can invest your budget into a better cut and a slightly larger carat weight – for a sparkling, visible result with a good price-performance ratio.
How do I properly care for diamond jewelry without damaging the stone or setting?
Diamonds are extremely hard, but they still deserve gentle care. To keep your piece sparkling like new, clean it regularly with a soft cloth and lukewarm water – with a little mild soap if needed.
Avoid harsh chemicals or stiff brushes, which can scratch the setting or damage delicate materials.
Especially for recycled pieces with history, handle them with care – they already carry a story and deserve mindful treatment.
Can a diamond actually get scratched or damaged?
Diamonds are the hardest natural material in the world – extremely resistant to scratches. But even a diamond isn’t indestructible:
A strong blow to a vulnerable point or a hard impact on edges (e.g., with sharp cuts) can cause a chip.
Especially with delicate settings, it’s worth treating your jewelry with care – to keep your diamond not only lasting forever but also beautiful forever.
Does a diamond lose its shine over time or change visually?
A diamond itself never loses its brilliance – it doesn’t dull, change color, or degrade chemically.
What can happen: skin oils, creams, or dust settle on its surface and cloud its sparkle. The good news: with regular, gentle cleaning, the stone will quickly regain its full brilliance.
We recommend cleaning your jewelry from time to time – especially for daily-wear pieces like engagement or wedding rings.
What should I do if the stone feels loose – can that be fixed?
Yes – if your stone feels loose, you should definitely have it checked and secured by a professional.
Often it just takes a small adjustment to tighten the setting.
Especially for recycled jewelry with history or rings worn daily, it’s a good idea to have the setting checked regularly.
That way, your diamond stays safely in place – ready to write the next chapter with you.